
- Geschrieben von: Alexander Scholz
- Kategorie: News
- Zugriffe: 89
Der BSV teilt auf seiner Homepage mit: "Der Spielbetrieb des BSV wird aufgrund der aktuellen Entwicklung zunächst bis zum Jahresende ausgesetzt."
Weiter Informationen dazu habe ich bisher nicht erhalten und bitte von Anfragen bei mir abzusehen.

- Geschrieben von: Jörg Lorenz
- Kategorie: News
- Zugriffe: 61
Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft wird mit 7 Vorrundenturnieren, in verschiedene Städten über das ganze Land verteilt, ausgetragen und gipfelt dann in einem Finalturnier in 7 DWZ-Gruppen. Das Finalturnier der 2019/2020er Serie ist nun in Magdeburg mit 1/1/2 jähriger Verzögerung über die Bühne gegangen. Für dieses Finale konnten sich nun gleich 5 Spieler der TSG Oberschöneweide in einem der Vorrundenturniere qualifizieren und das Turnier lief für die TSG-Starter äußerst erfolgreich.

- Geschrieben von: Jörg Lorenz
- Kategorie: News
- Zugriffe: 64
Direkt nach der BJMM u8/u10 fand etwas unglücklich gedrängt am ersten Oktoberwochenende die BJEM und das Kinderherbstturnier für die Altersklassen u7 und u8 statt. Während das KHT und die u7-Meisterschaft am Samstag im Schnellschach-Modus ausgetragen wurden, durften die „Großen“ in einem zweitägigen DWZ-Turnier gegeneinander antreten.

- Geschrieben von: Jörg Lorenz
- Kategorie: News
- Zugriffe: 89
Am letzten Wochenende war wieder einmal Großkampftag im Andreas-Gymnasium, denn die Berliner Schachjugend hatte zur BJMM in den Altersklassen u8 und u10 sowie zu einem u25-Mannschaftsopen als Ersatz für die entfallene BJMM in den höheren AK geladen und TSG war mit insgesamt sechs Mannschaften vertreten.

- Geschrieben von: Jörg Lorenz
- Kategorie: News
- Zugriffe: 70
Volles Haus am letzten Freitag im TSG-Vereinsheim. Durch die Abwesenheit einiger Trainer und dem gleichzeitig stattfindenen Mädchentraining wurde kurzer Hand ein Schnellschachturnier für die fortgeschrittenen Jugendlichen und die Teilnehmer des Erwachsenen-Trainings ins Leben gerufen. Insgesamt 32 ausschließlich männliche Teilnehmer zwischen 8 und ü40 und zwischen etwa 800 und 1600 DWZ kämpften an einer laaangen Tischreihe in einem fünf-rundigen, beschleunigten Schweizer-System um die besten Platzierungen.